Die TÜV Akademie
Mit Sicherheit in guten Händen!
Live-Webinare der TÜV Akademie GmbH

Live-Webinare | Elektrotechnik Online-Kurse | Online-Schlungen ohne Ortsbindung
Das Internet vernetzt die Menschen weltweit und bietet beste Möglichkeiten zur interaktiven Weiterbildung – egal, ob im Home Office, im Büro oder auf Reisen. Die TÜV Akademie GmbH bietet Ihnen deshalb ab sofort Live-Webinare an.
Der Begriff Webinar setzt sich zusammen aus den Wörtern Web und Seminar – es handelt sich also um ein Online-Seminar, das von einem Referenten und optional auch von zugeschalteten Gästen gehalten wird.
Unsere Live-Webinare finden – wie unsere Präsenzseminare – zu fest geplanten Terminen statt. Bei der Ortswahl sind Sie flexibel und können von überall aus online teilnehmen. Es sind nur wenige technische Voraussetzungen zu beachten.
In der Online-Schulung werden Sie mit den anderen Teilnehmern und unserem Dozenten verbunden. Über Ihren persönlichen Bildschirm verfolgen Sie den Vortrag des Dozenten und können sich zudem aktiv am Webinar beteiligen.
Wir arbeiten stetig an der Erweiterung unseres Webinar-Programms. Schauen Sie regelmäßig vorbei und verpassen Sie so keine neuen Veranstaltungen. Auf dieser Seite finden Sie immer alle aktuell verfügbaren Webinare im Überblick.
Folgende Themenbereiche stehen Ihnen zur Verfügung:
Arbeits- und Gesundheitsschutz | Automotive | Datenschutz & IT | Energie & Umwelt | Facility Management & Brandschutz | Logistik & Verkehr | Management | Qualitätsmanagement | Technik & Produktion | Gesundheit & Pflege
Vorteile eines Webinars
Webinar Vorteil 1: keine Standortbindung
Den Ort, von dem Sie auf das Webinar zugreifen, bestimmen Sie! Egal, wo Teilnehmer und Referenten arbeiten oder leben, die Teilnahme an einem Webinar ist von überall möglich – wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Webinar Vorteil 2: Zeit- und Kostenersparnis
Bei einem Webinar entfallen für die Teilnahme in jedem Fall die zeitaufwändige An- und Abreise zum Seminarort sowie gegebenenfalls anfallende Übernachtungskosten und Spesen.
Webinar Vorteil 3: Ressourcenschonung
Neue Techniken und Technologien sollen nicht nur eine höhere Effizienz ermöglichen, sondern auch zur Ressourcenschonung beitragen. Deshalb geben Sie mit der Teilnahme an einem Webinar unserer Umwelt ein kleines Stück zurück. So entfallen die An- und Abreise mit dem Auto oder anderen Verkehrsmitteln und die Lehrmaterialien* werden digital zur Verfügung gestellt, wodurch eine deutliche Menge an Papier eingespart werden kann!
* Das von uns digital zur Verfügung gestellte Lehrmaterial unterliegt einem urheberrechtlichem Schutz. Die Dokumente sind daher gegen Änderungen und Vervielfältigung gesperrt.
Keine Sorge! Auch Webinare bieten die volle Lernunterstützung eines klassischen Präsenzseminars
Ein Webinar steht einem Präsenzseminar in Sachen Kommunikation nicht nach. Durch die Nutzung des Chats und der temporären Freigabe von Mikrofonen ist die Kommunikation zwischen dem Dozenten und den Teilnehmern zu jeder Zeit möglich. Zudem werden ergänzende Unterlagen zur Verfügung gestellt, sodass ein intensiver Wissenstransfer gewährleistet werden kann.
Live-Webinare - Unsere Online-Kurse im Überblick
Folgende Themenbereiche stehen Ihnen zur Verfügung:
Arbeits- und Gesundheitsschutz | Automotive | Datenschutz & IT | Energie & Umwelt | Facility Management & Brandschutz | Logistik & Verkehr | Management | Qualitätsmanagement | Technik & Produktion | Gesundheit & Pflege
Webinare Arbeitsschutzmanagement
Grundlehrgang: DIN ISO 45001:2018-06 – Arbeitsschutzmanagement nach aktuellem Standard
Arbeitsschutzmanagementbeauftragter (TÜV®) nach DIN ISO 45001
Interner Arbeitsschutzmanagementauditor (TÜV®) nach DIN ISO 45001
Grundlehrgang: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
Fortbildungslehrgang: Sicherheitsbeauftragter
Fortbildungslehrgang: Sicherheitsfachkraft / Fachkraft für Arbeitssicherheit
Notfallplanung und betrieblicher Infektionsschutz
Infektionsschutz konkret – Die verbindliche SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
Webinare Arbeitssicherheit
Auswahl und Anwendung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - mit Bundesautobahn
Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - ohne Bundesautobahn
Fortbildungslehrgang: Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - ohne Bundesautobahn
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person für Prüfungen bei Gerüstbau und -nutzung
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Fremdfirmenkoordinator - Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen: Aufgabe von Vorgesetzten
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz – Erwerb der Fachkunde
Gefährdungsbeurteilung - Psychische Belastungen
Gefährdungsbeurteilung - Arbeitsmittel und Anlagen
Umsetzung der Forderungen aus der EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Webinare Qualitätssicherung Automotive
Automobilstandard IATF 16949 – Delta-Anforderungen zu ISO 9001
Design for Six Sigma (DFSS) - Vermeidung von Qualitätsproblemen bei der Produktentwicklung
FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Grundlehrgang: Automotive Core Tools (QVP/RGA, FMEA, MSA, SPC, PLP, PPAP/PPF, 8D)
Aufbaulehrgang: Erweiterte Automotive Core Tools (RGA/QVPEA, MSA, SPC, PLP, PPAP, 8D, UW)
Layered Process Audit - Planen, Durchführen, Nacharbeiten
Maschinen- und Prozessfähigkeit
PPAP/VDA 2 Bemusterung und Freigabeverfahren
Produktsicherheits- und Produktkonformitätsbeauftragter (PSKB/PSCR) automotive
1. Aufbaulehrgang: Produktsicherheits- und Produktkonformitätsbeauftragter (PSKB/PSCR) automotive
2. Aufbaulehrgang: Produktsicherheits- und Produktkonformitätsbeauftragter (PSKB/PSCR) automotive
Fortbildungslehrgang: Prüfmittelbeauftragter
Qualitätsvorausplanung und Projektmanagement
Reklamationsmanagement in der Automobilindustrie und Schadteilanalysen
Webinare Datenschutz & IT
Grundlehrgang: Datenschutz - Praxiswissen für Anwender
Grund- und Aufbaulehrgang: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (TÜV®) nach Bundesdatenschutzgesetz
Grundlehrgang: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach Bundesdatenschutzgesetz
Aufbaulehrgang: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (TÜV®) nach Bundesdatenschutzgesetz
Fortbildungslehrgang: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (TÜV®) nach Bundesdatenschutzgesetz
Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für KRITIS-Betreiber
Webinare Energiemanagement
Grundlehrgang: Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
Fortbildungslehrgang: Energiemanagement
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Interner Energieauditor (TÜV®)
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Workshop: Neuerungen der DIN EN ISO 50001:2018 – Revision im Überblick
Webinare Umweltmanagement
Fortbildungslehrgang: Entsorgungsfachbetriebe - Erhalt der Fachkunde
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall - Erhalt der Fachkunde
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erhalt der Fachkunde
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Grundlehrgang: Gefahrstoffbeauftragter - Erwerb der Fachkunde
Fortbildungslehrgang: Gefahrstoffbeauftragter - Erhalt der Fachkunde
Webinare Gebäudetechnik
Webinare Brandschutz
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter
Updatelehrgang: Aufgaben und Qualifikationserfordernisse im betrieblichen Brandschutz (Kurzwebinar)
Fortbildungslehrgang: Betriebliche Gefahrenabwehrpläne im Brandschutz
Updatelehrgang: Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Brandschutz
Updatelehrgang: Zeitgemäße Brandmelde-, Alarmierungs- und Evakuierungskonzepte
Fortbildungslehrgang: Prüfung und Instandhaltung von asbesthaltigen Brandschutzklappen
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)
Webinare Logistik & Verkehr
Fortbildungslehrgang: Ladungssicherung VDI Richtlinie 2700
Unterweisung nach Kap 1.3 ADR/RID für Beteiligte/Beauftragte Personen
Webinare Prozessmanagement
Webinare Gesundheitsmanagement
Aktiv tägliche Belastungen beherrschen: Burn-out verhindern
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rückkehrgespräche
Webinare Personalführung
Führungsverhalten und Führungsstil
Kompaktlehrgang: Führungstechniken
Webinare Projektmanagement
Grundlehrgang: Projektmanagement - Basiswissen
Kompaktlehrgang: Projektleiter
Webinare Unternehmensführung
Arbeitsrecht für Führungskräfte - Individualarbeitsrecht
CSR-Manager (TUEV®) - Corporate Social Responsibility - Verantwortung für Nachhaltigkeit
Die betriebliche Beschwerdestelle nach §13 Abs. 1 AGG
Grundlehrgang: Risikomanagement ISO 31000
Aufbaulehrgang: Techniken für die Risikobewertung - DIN EN 31010
Webinare Qualitätsmanagement
Auditierung integrierter Managementsysteme (IMS) - Management kombinierter/integrierter Systemaudits
Reklamations- und Beschwerdemanagement
Requalifizierung von QM-Personal
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Qualität und Wirtschaftlichkeit - Qualitätscontrolling und Qualitätskosten
Webinare Qualitätssicherung
Abschätzung der Messunsicherheit U bei Mess-/Prüfprozessen
Einfuhr ohne Risiken – Modul 1: Produktsicherheit
Fortbildungslehrgang: CE-Beauftragter (TÜV®)
Messmittelfähigkeitsuntersuchungen und Messmittelsystemanalyse (MSA)
Prüfplanung - Dynamische Prüfplanung technisch-wirtschaftlich durchführen
Robuste Produktionsprozesse gestalten - Wege, Standards, bewährte Methoden, Methoden-Assesments
Webinare Anlagentechnik
Grundlehrgang: Fachbetriebsbeauftragter nach § 62 AwSV (ehemals § 19l WHG)
Webinare Elektro- & Energietechnik
Fortbildungslehrgang: Neues Wissen für verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
Fortbildungslehrgang: Schaltberechtigung bis 30 kV
Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik
Grundlagen für Betreiber von Blitzschutzanlagen
Grundlehrgang: Befähigte Person - Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln
Grundlehrgang: Betrieblicher Explosionsschutz
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - (DIN VDE 1000-10)
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) - Aufgaben und Pflichten und Kompetenzen
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Planung von Niederspannungsschaltanlagen nach DIN EN 61439
Probleme der Erdung von Starkstromanlagen (über 1 kV)
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte
Webinare Instandhaltung
Fortbildungslehrgang: Instandhaltung für Instandhaltungsmanager und -fachkräfte (TÜV®)
Webinare Werkstoffe & Material
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Online-Weiterbildung
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein:
- wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop
- stabile Internetverbindung zwingend erforderlich
Bitte beachten Sie, dass es bei einer instabilen Verbindung zu Verzögerungen oder gar zum Abbruch der Live-Übertragung kommen kann. - Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie HIER.