Die TÜV Akademie
Mit Sicherheit in guten Händen!
Hygiene und Sicherheit: Weiterbildungen und Seminare
Sachkundelehrgang: Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und deren Zubehör (Sachkunde Endoskopie)
Im Rahmen des Sachkundelehrgangs zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und deren Zubehör in der ärztlichen...
zum Seminar- 40 Seminarstunden
- 3 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Ergänzungsmodul zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und deren Zubehör
Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für die ordnungsgemäße, sachgerechte Aufbereitung von starren und flexiblen Endoskopen gemäß den gesetzlichen Vorgaben, darunter...
zum Seminar- 24 Unterrichtseinheiten
- 3 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Refresherkurs: Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und deren Zubehör - Wissensaktualisierung und -auffrischung
Die Teilnehmer aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse aus dem Sachkundekurs Endoskopie. Sie erhalten Informationen zu Neuerungen und Änderungen im Bereich der Aufbereitung flexibler Endoskope.
De...
- 8 Unterrichtseinheiten
- 1 Termin
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Hygienebeauftragter (TÜV®): Modul 1 - Basismodul/Pflichtmodul
Fachpersonal mit fundiertem Wissen in den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz ist für alle hygienerelevanten Einrichtungen von immenser Bedeutung. Die Etablierung von Hygienebeauftragten ist für...
zum Seminar- 16 Seminarstunden
- 3 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Hygienebeauftragter (TÜV®): Modul 2 - Kinder- und Jugendeinrichtung
Nach § 36 Abs. 1 IfSG (Infektionsschutzgesetz) müssen Gemeinschaftseinrichtungen die innerbetrieblichen Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in Hygieneplänen festlegen. Der Leiter der Einrichtung...
zum Seminar- 16 Seminarstunden
- 1 Termin
- Personenzertifikat (nach TÜV Thüringen-Standard)
Hygienebeauftragter (TÜV®): Modul 3 - Lebensmittel
Zu den wesentlichen Aufgaben von Hygienebeauftragten gehört u. a. die Überwachung der Einhaltung von Maßnahmen im Zusammenhang mit den Hygienestandards und des Konzepts zur Produktsicherheit (HACCP)....
zum Seminar- 16 Seminarstunden
- 2 Termine
- Personenzertifikat (nach TÜV Thüringen-Standard)
Hygienebeauftragter (TÜV®): Modul 4 - Pflegeeinrichtungen
Nach dem Heimgesetz (§ 11) ist ausreichender Schutz vor Infektionen und die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Pflegeeinrichtungen sicher zu stellen, d. h. hier ist entsprechende Sachkunde...
zum Seminar- 24 Seminarstunden
- 2 Termine
- Personenzertifikat (nach TÜV Thüringen-Standard)
Hygienebeauftragter (TÜV®): Modul 5 - Krankenhäuser
Nach der KRINKO (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) ist ausreichender Schutz vor Infektionen und die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Krankenhäusern...
zum Seminar- 40 Seminarstunden
- 2 Termine
- Personenzertifikat (nach TÜV Thüringen-Standard)
Grund- und Fortbildungslehrgang: Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragter nach §§ 30, 31 Medizinproduktegesetz - Modul 1
Wer in die sachgerechte Handhabung von Medizinprodukten einweist oder Personal fachlich darüber informiert, gilt als Medizinprodukteberater. Laut § 31 Medizinproduktegesetz darf diese Tätigkeit nur...
zum Seminar- 9 Seminarstunden
- 3 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Grund- und Fortbildungslehrgang: Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragter nach §§ 30, 31 Medizinproduktegesetz - Modul 2
Wer in die sachgerechte Handhabung von Medizinprodukten einweist oder Personal fachlich darüber informiert, gilt als Medizinprodukteberater. Laut § 31 Medizinproduktegesetz darf diese Tätigkeit nur...
zum Seminar- 9 Seminarstunden
- 3 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Grund- und Fortbildungslehrgang: Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragter nach §§ 30, 31 Medizinproduktegesetz - Modul 3
Wer in die sachgerechte Handhabung von Medizinprodukten einweist oder Personal fachlich darüber informiert, gilt als Medizinprodukteberater. Laut § 31 Medizinproduktegesetz darf diese Tätigkeit nur...
zum Seminar- 9 Seminarstunden
- 3 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Fortbildungslehrgang: Hygienebeauftragter (TÜV®)
Die Hygienebeauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich Hygiene und Infektionsschutz.
Es werden Hygiene-Gesichtspunkte...
zum Seminar- 8 Seminarstunden
- 2 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung sowie als Live-Webinar buchbar.
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ermöglicht den Teilnehmern, solides Wissen und praxisnahe Kenntnisse des...
zum Seminar- 24 Seminarstunden
- 9 Termine
- Personenzertifikat (nach TÜV Thüringen-Standard)
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung sowie als Live-Webinar buchbar.
Die Teilnehmer werden über die aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen im vorbeugenden und organisatorischen...
zum Seminar- 8 Seminarstunden
- 10 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Brandschutzbeauftragte sind im Rahmen der ihnen übertragenen Pflichten für den Brandschutz im Unternehmen verantwortlich. Sie sollen Gefahren erkennen, beurteilen und dafür sorgen, dass die...
zum Seminar- 64 Seminarstunden
- 4 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung sowie als Live-Webinar buchbar.
Der im Grundlehrgang erworbene Wissens- und Kenntnisstand zum Brandschutz muss stetig gefestigt, auf dem neuesten Stand...
zum Seminar- 16 Seminarstunden
- 10 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Grundlehrgang: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung sowie als Live-Webinar buchbar.
Um einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu leisten, ist bei...
zum Seminar- 24 Seminarstunden
- 4 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Fortbildungslehrgang: Sicherheitsbeauftragter
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung sowie als Live-Webinar buchbar.
Nach SGB VII, DGUV V 1 und DGUV R 100-001 sollen Sicherheitsbeauftragte regelmäßig eine Fortbildung besuchen, um ihr Wissen...
zum Seminar- 8 Seminarstunden
- 3 Termine
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit/Hygiene
Hygiene, Arbeitssicherheit und Brandschutz in medizinischen Einrichtungen
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Hygiene, die Arbeitssicherheit und den Brandschutz in Rehabilitationseinrichtungen, Alten- und Pflegeheimen und sonstigen Gemeinschafts- und Betreuungseinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäusern sowie stationären Gesundheitseinrichtungen in enormem Maße gestiegen – immer unter dem Aspekt des Schutzes der Patienten, Bewohner und Beschäftigten.
Um diesem Sicherheitsbedürfnis Rechnung zu tragen, stehen täglich Fragen wie „Werden Hygienevorschriften eingehalten?“ und „Halten die Mitarbeiter die Sicherheitsvorkehrungen ein?“ Wir wissen alle, dass auf diese Dinge nur qualifizierte Mitarbeiter quasi ein „geschultes“ Auge haben können. Nur mit aktuellem und praxisnahen Wissen über Richtlinien, Gesetze und Normen als auch mittels anwendungsorientierter Erfahrungen und Praxisbeispielen gelingt es, Schnittstellen zwischen den betrieblichen Akteuren und Bereichen zu definieren und abteilungsübergreifende Prozesse zu koordinieren. Die so qualifizierten Fachkräfte kommunizieren, kontrollieren, schulen und fordern die Einhaltung der geltenden Vorschriften ein. In der Regel übernehmen die damit beauftragten Personen diese Sicherheitsaufgabe neben ihrer Haupttätigkeit.
Hygienebeauftragter
Die Etablierung von Hygienebeauftragten, die eine qualifizierte Weiterbildung absolviert haben, wird in medizinischen Einrichtungen zwingend notwendig, um Kunden, Begleitpersonen und Personal vor Gefährdungen durch mangelhafte Hygiene zu schützen. Der Einsatz von geschultem Hygienepersonal trägt nachweislich zur Senkung von nosokomialen Infektionen und damit eindeutig zur Gefahrenabwehr und zur Kostensenkung in Pflege und Gesundheitswesen bei.
Sicherheitsbeauftragter
Sicherheitsbeauftragte sind das entscheidende Bindeglied zwischen Unternehmer, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten. Sie unterstützen den Unternehmer bei allen Maßnahmen rund um die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Auf Grund gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsschutz, insbesondere nach § 22 SGB VII und BGV A1 § 20, müssen Unternehmen ab einer Betriebsgröße über 20 Mitarbeiter einen Sicherheitsbeauftragten benennen.
Brandschutzbeauftragter
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten liegt beim vorbeugenden Brandschutz. Der Brandschutzbeauftragte ist eine vom Arbeitgeber schriftlich beauftragte und speziell ausgebildete Person, die im Unternehmen den betrieblichen Brandschutz wahrnimmt. Sofern vorhanden, überwacht er die Einhaltung von Brandschutzkonzepten. Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten kann im Baurecht des jeweiligen Bundeslandes bzw. in der Brandschutzversicherung des Unternehmens verankert sein.
Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten in den Bereichen Hygiene, Sicherheit und Brandschutz und bieten dazu folgende Seminare an:
- Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
- Hygienebeauftragte/r (TÜV®) - Modul 1
- Hygienebeauftragte/r (TÜV®) - Modul 2
- Hygienebeauftragte/r (TÜV®) - Modul 3
- Hygienebeauftragte/r (TÜV®) - Modul 4
- Sicherheitsbeauftragter gemäß SGB VII § 22
- Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragter nach §30, 31 Medizinproduktegesetz - Modul 1
- Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragter nach §30, 31 Medizinproduktegesetz - Modul 2
- Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragter nach §30, 31 Medizinproduktegesetz - Modul 3
Wir empfehlen zum Erhalt von bereits erworbenen Qualifikationen eine eintägige Fortbildung im Rhythmus von 2 Jahren, damit Sie beziehungsweise Ihre Beschäftigten beruflich immer „am Ball“ bleiben. Nutzen Sie einfach unsere Veranstaltung zu diesen Themen.